Viele Verbraucherinnen und Verbraucher fragen sich, wie sie ihre monatlichen Belastungen durch bestehende Kredite senken können. Eine mögliche Lösung ist das Umschulden: Dabei wird ein oder mehrere laufende Kredite durch einen neuen, meist günstigeren Kredit abgelöst.
Unter Kreditumschuldung versteht man die Ablösung eines bestehenden Darlehens – oder mehrerer Darlehen – durch ein neues. Diese Maßnahme verfolgen viele Menschen, um Kreditkosten zu senken und die finanzielle Belastung zu reduzieren. Häufig sind die neuen Kreditkonditionen günstiger, weil sich der Markt verändert hat oder weil die persönliche Bonität heute besser ist als beim ursprünglichen Abschluss.
Eine Umschuldung lohnt sich besonders dann, wenn Sie
Der Hauptvorteil des Umschuldens liegt in der möglichen Zinsersparnis. Gerade wenn der ursprüngliche Kredit vor einigen Jahren zu deutlich höheren Zinssätzen aufgenommen wurde, kann eine Umschuldung zu spürbaren Entlastungen im Geldbeutel führen. Daneben bietet die Bündelung mehrerer kleinerer Kredite in einem einzigen Darlehen weitere Pluspunkte:
Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kreditrate gezielt an Ihre finanzielle Situation anzupassen. Steht Ihnen etwas mehr Geld zur Verfügung, können Sie eine kürzere Laufzeit vereinbaren und schneller schuldenfrei werden. Benötigen Sie hingegen mehr finanzielle Flexibilität, lässt sich die Laufzeit eventuell verlängern, sodass die monatliche Rate sinkt.
Nicht in jedem Fall ist das Umschulden eines Kredits automatisch vorteilhaft. Damit sich dieser Schritt wirklich lohnt, sollten einige Punkte beachtet werden. Insbesondere die folgenden Situationen sprechen dafür:
Wenn der Leitzins – und damit oftmals der Marktzins für Ratenkredite – deutlich niedriger ist als zum Zeitpunkt des ursprünglichen Kreditabschlusses, kann eine Umschuldung eine große Entlastung bringen. Je höher der Zinssprung nach unten, desto größer fällt in der Regel Ihre Ersparnis aus.
Die individuellen Kreditkonditionen hängen stark von Ihrer Bonitätsbewertung durch die Banken ab. Wenn sich beispielsweise Ihre berufliche Situation verbessert, Ihr Einkommen gestiegen ist oder negative Einträge in Ihrer Schufa entfernt wurden, profitieren Sie unter Umständen von einem deutlich besseren Zinssatz.
Sie haben mehrere Kredite gleichzeitig laufen – etwa einen Ratenkredit für ein Auto, einen Dispokredit auf dem Girokonto und vielleicht noch einen älteren Konsumentenkredit? Dann kann das Zusammenfassen dieser Verbindlichkeiten in einen einzigen Umschuldungskredit häufig sinnvoll sein. Sie sparen nicht nur Zinsen und Gebühren, sondern auch Zeit und Nerven bei der Verwaltung.
Einer der teuersten Kredite ist der Dispositionskredit des Girokontos. Auch Kreditkartenrahmen bergen oftmals hohe Zinssätze, wenn Sie in Teilzahlung gehen. Eine Umschuldung auf einen günstigeren Ratenkredit kann hier spürbar Kosten sparen.
Wer sich für eine Umschuldung entscheidet, sollte den Prozess schrittweise angehen, um eine optimale Finanzierung zu finden und Kostenfallen zu vermeiden:
Bei der Umschuldung gelten nicht nur die Vorteile, sondern es können auch einige Zusatzkosten auf Sie zukommen. Zu beachten sind insbesondere:
Eine genaue Gegenüberstellung aller Kosten und Ersparnisse ist essenziell. Kalkulieren Sie sowohl die Zinsersparnis als auch anfallende Gebühren, um sicherzugehen, dass die neue Finanzierung wirklich eine nachhaltige Verbesserung darstellt.
Eine häufige Frage lautet: Ist eine Umschuldung trotz negativer Schufa möglich? Grundsätzlich sind Banken bei schlechter Bonität vorsichtiger mit neuen Krediten. Dennoch gibt es einige Optionen:
Auch bei einer Baufinanzierung ist eine Umschuldung oft sinnvoll, wenn die Zinsbindungsfrist ausläuft und Sie sich nach Ablauf der Zinsbindung neu orientieren möchten. Dann spricht man häufig von einer Anschlussfinanzierung. Läuft die Zinsbindung beispielsweise nach 10 oder 15 Jahren aus, können Sie zu einer anderen Bank wechseln und meist von attraktiveren Konditionen profitieren. Dabei sollten Sie allerdings Folgendes bedenken:
Eine gute Bonität führt meist zu besseren Kreditkonditionen. Daher sollten Sie vorab Ihre Schufa-Auskunft anfordern und prüfen, ob alle Einträge korrekt sind. Begleichen Sie ausstehende Rechnungen rechtzeitig und vermeiden Sie unnötige Anfragen bei Kreditinstituten, die Ihre Schufa belasten könnten.
Nutzen Sie Vergleichsportale, lesen Sie Testberichte und holen Sie gegebenenfalls persönliche Angebote ein. Achten Sie dabei auf:
Überlegen Sie, wie hoch Ihre monatliche Belastung ausfallen darf, ohne dass Sie sich finanziell einschränken müssen. Ein zu hohes finanzielles Risiko durch eine hohe Rate kann schnell zu Zahlungsschwierigkeiten führen. Eine zu geringe Rate verlängert zwar die Laufzeit, kann aber in Phasen niedriger Zinsen von Vorteil sein, wenn dadurch kein übermäßiger Zinsaufwand entsteht.
Warten Sie nicht zu lange, wenn sich abzeichnet, dass eine Umschuldung für Sie sinnvoll ist. Gerade wenn die Zinsen steigen oder Ihre Bonität sich verändern könnte, empfiehlt es sich, zeitnah zu handeln. Manche Banken locken zudem mit zeitlich begrenzten Sonderaktionen oder Prämien.
Achten Sie darauf, dass Sie den Überblick über Ihre Finanzen behalten. Wer eine klare Übersicht über alle Einnahmen und Ausgaben hat, erkennt frühzeitig Sparpotenziale. Mit einer soliden Haushaltsrechnung lässt sich schnell feststellen, wie viel monatliches Budget realistisch für einen neuen Kredit zur Verfügung steht.
Im digitalen Zeitalter bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, einen Umschuldungskredit direkt online abzuschließen. Die Vorteile liegen auf der Hand: schnelle Vergleichsmöglichkeiten, bequeme Abwicklung und oftmals günstigere Zinsen. Dennoch kann auch ein persönliches Gespräch in der Bankfiliale sinnvoll sein, besonders wenn:
Häufig empfiehlt es sich, beide Optionen zu prüfen. So erhalten Sie einen umfassenden Überblick über mögliche Konditionen und können die für Sie beste Entscheidung treffen.
Beim Thema “Kredit umschulden” spielt die Balance zwischen Laufzeit und Zinssatz eine entscheidende Rolle. Grundsätzlich gilt: Je kürzer die Laufzeit, desto weniger Zinskosten summieren sich über die Gesamtdauer. Gleichzeitig steigt aber die monatliche Rate. Bei längeren Laufzeiten ist die monatliche Belastung geringer, dafür können die Gesamtkosten steigen.
Hier lohnt es sich, verschiedene Szenarien durchzuspielen. Überlegen Sie sich:
Eine gesunde Entscheidung bedeutet oft, zwischen Sparwillen und finanzieller Sicherheit zu balancieren. Wer unbedingt schnell schuldenfrei werden möchte, sollte aber auch sicherstellen, dass eine höhere Kreditrate nicht zu Engpässen führt.
Eine Restschuldversicherung (RSV) übernimmt je nach Vertragsumfang die Ratenzahlungen, wenn Sie beispielsweise durch Arbeitslosigkeit, Krankheit oder einen Unfall kein Einkommen mehr erzielen können. Beim Umschulden kann es ratsam sein, eine bestehende RSV zu überprüfen:
Kalkulieren Sie genau, ob sich eine RSV für Ihren Kreditbetrag und Ihre persönliche Lebenssituation lohnt. In einigen Fällen kann eine Versicherung sinnvoll sein, in anderen Fällen zahlen Sie unnötig hohe Prämien.
Trotz der vielen Vorteile kann beim Kreditumschulden einiges schieflaufen. Achten Sie daher darauf, typische Fehler zu vermeiden:
Nehmen wir an, Sie haben vor fünf Jahren einen Ratenkredit über 15.000 Euro zu einem effektiven Jahreszins von 7 % aufgenommen. Ihre Restlaufzeit beträgt noch drei Jahre, und die Restschuld beläuft sich auf 8.000 Euro. Außerdem nutzen Sie regelmäßig Ihren Dispokredit, bei dem ein Sollzins von 10 % anfällt und Sie im Durchschnitt 2.000 Euro im Minus sind.
In diesem Beispiel ist das Umschulden eindeutig vorteilhaft. Sie senken Ihre monatliche Rate und profitieren von geringeren Gesamtkosten.
Ein Umschuldungskredit kann ein wertvolles Instrument sein, um die eigene finanzielle Situation zu verbessern, Zinsen zu sparen und höhere finanzielle Freiräume zu schaffen. Allerdings ist es wichtig, vorab alle anfallenden Kosten zu berücksichtigen und sich einen guten Überblick über die eigene Bonität zu verschaffen. Mit einer strukturierten Planung, der gezielten Nutzung von Online-Vergleichen und ggf. fachkundiger Beratung lässt sich die Umschuldung effektiv und sicher umsetzen.
Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für Ihre Entscheidung, vergleichen Sie Konditionen und bedenken Sie Ihre persönliche Lebenslage. Dann steht Ihrem erfolgreichen Umschulden und einem langfristig reduzierten Kostenaufwand nichts im Weg.
Wie erkenne ich, ob die Zinsen beim neuen Kredit wirklich günstiger sind?
Überprüfen Sie den effektiven Jahreszins und vergleichen Sie ihn mit dem Ihres bestehenden Kredits. Achten Sie auch auf zusätzliche Kosten wie Bearbeitungsgebühren oder Versicherungen.
Kann ich mehrere Kredite gleichzeitig umschulden?
Ja, Sie können mehrere Kredite, zum Beispiel einen Ratenkredit, einen Autokredit und einen Dispokredit, in einem neuen Kredit zusammenfassen. Damit reduzieren Sie die Anzahl der monatlichen Raten und haben eine bessere Übersicht.
Was ist eine Vorfälligkeitsentschädigung?
Die Vorfälligkeitsentschädigung ist eine Gebühr, die die Bank verlangen kann, wenn Sie einen Kredit vorzeitig ablösen. Bei Verbraucherkrediten ist sie gesetzlich gedeckelt und darf maximal 1 % der Restschuld betragen, bei unter 12 Monaten Restlaufzeit sind es 0,5 %.
Muss ich eine Restschuldversicherung abschließen?
Eine Restschuldversicherung ist nicht zwingend vorgeschrieben, wird jedoch oft angeboten. Prüfen Sie genau, ob der Versicherungsschutz für Ihren Bedarf sinnvoll ist oder ob Sie bereits anderweitig ausreichend abgesichert sind.
Wie wirkt sich eine Umschuldung auf meine Schufa aus?
Eine korrekt durchgeführte Umschuldung hat in der Regel keine negativen Auswirkungen auf Ihre Schufa. Wichtig ist jedoch, dass Sie während des Umschuldungsprozesses keine Zahlungsverzüge haben und die neue Bankanfrage korrekt als Konditionsanfrage gestellt wird, nicht als Kreditanfrage.
Lohnt sich eine Umschuldung auch bei kleinen Kreditbeträgen?
Das hängt vom Zinssatz und den Kosten ab. Wenn Sie beispielsweise einen teuren Dispokredit abzulösen haben, kann eine Umschuldung auch bei kleineren Beträgen sinnvoll sein. Rechnen Sie die mögliche Ersparnis inklusive aller Gebühren durch, bevor Sie sich entscheiden.
MEISTGELESENE ARTIKEL
* Bei einigen ausgehenden Links handelt es sich um sogenannte "Affiliate"-Links mit Provisionsvergütung.
** Alle Inhalte sind ohne Gewähr und ersetzen keine Anlage-, Versicherungs- Finanz- oder Immobilienberatung.
© WGFAG (Wir glauben fest ans Gewinnen)