Nusret Gökçe (Salt Bae): Werdegang, Vermögen und Erfolg

Nusret Gökçe, besser bekannt als „Salt Bae“, wird aktuell ein Vermögen von rund 70 Millionen US-Dollar zugeschrieben. Sein beeindruckender Aufstieg vom einfachen Metzgerlehrling zum weltbekannten Gastronomie-Phänomen wirft spannende Fragen auf, wie genau er dieses Vermögen aufgebaut hat.

Aktualisiert am 13.03.2025

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Nusret Gökçe wurde 1983 in der Türkei geboren. Seine Familie hatte nur begrenzte finanzielle Möglichkeiten, weshalb er bereits in jungen Jahren begann, im lokalen Fleischereibetrieb zu arbeiten. Anders als viele berühmte Köche, die eine klassische kulinarische Ausbildung genießen, erlernte Gökçe die Grundlagen des Fleischhandwerks direkt vor Ort in einer Metzgerei. Dort entwickelte er eine ausgeprägte Faszination für die Zubereitung und Präsentation von Fleischgerichten.

Um sein Wissen zu vertiefen, reiste Gökçe in seinen frühen Zwanzigern in andere Länder, insbesondere nach Argentinien und in die USA, wo er in verschiedenen Restaurants arbeitete und Erfahrungen im Umgang mit erstklassigen Fleischsorten sammelte. Diese Zeit im Ausland prägte nicht nur seine Kenntnisse über Steaks und Grilltechniken, sondern auch sein Verständnis für internationale Gastronomie. Die Kombination aus harter Arbeit, einem untrüglichen Gespür für Qualität und einem unermüdlichen Ehrgeiz legte den Grundstein für den Aufstieg, der später in die Gründung der Nusr-Et Steakhouse-Kette münden sollte.

Erste Schritte Richtung Selbstständigkeit

Nach seiner Rückkehr in die Türkei sammelte Gökçe genug Kapital, um mit Unterstützung eines Investors sein erstes eigenes Steakhouse in Istanbul zu eröffnen. Die Anfangszeit war herausfordernd, doch dank eines klaren Konzepts, das auf hochwertigem Fleisch und einzigartiger Präsentation basierte, zog das Restaurant innerhalb kurzer Zeit zahlreiche Gäste an. Das gestiegene Interesse ermutigte ihn, das Konzept weiter auszubauen.

Die Restaurantkette Nusr-Et wuchs dabei stetig. Innerhalb einiger Jahre kam es zu weiteren Filialgründungen in anderen Metropolen wie Dubai und Abu Dhabi. Doch erst die viralen Social-Media-Auftritte, allen voran durch das „Salt Bae“-Meme, katapultierten Nusret Gökçe zu globaler Bekanntheit. Prominente Kunden, internationale Presse und eine stetig wachsende Fangemeinde trugen dazu bei, seinen Restaurants einen Hauch von Luxus und Exklusivität zu verleihen.

Der Aufstieg zum Internet-Phänomen „Salt Bae“

Der Spitzname „Salt Bae“ entstand durch ein kurzes Video, das Gökçe bei der dramatischen Salzzubereitung eines Steaks zeigte. Sein charakteristischer Salztanz – das Salz elegant über den Unterarm auf das Fleisch rieseln zu lassen – sorgte für ein weltweites Lächeln und eine Flut an Memes, Parodien und Bewunderung. Rasch wurde Gökçe für seine stilisierte und theatralische Art, Fleisch zu schneiden und zu würzen, bekannt.

Presse, Influencer und Stars trugen den Clip in Windeseile rund um den Globus. In kürzester Zeit überfluteten Schlagzeilen das Internet: „Der coolste Koch der Welt“, „Ein Metzger wird zum Social-Media-Star“ oder „So flamboyant salzt nur Salt Bae“. Zusätzliche Besuche von Stars und Sternchen in seinen Restaurants sorgten für eine regelrechte Pilgerfahrt seiner Fans. Die daraus resultierende mediale Aufmerksamkeit mündete in einer deutlichen Umsatzsteigerung, was den Grundstein für Gökçes heutiges Vermögen legte.

Die Inszenierung des Fleischzerlegens vor den Augen der Gäste und das finale, fast künstlerische Würzen haben bis heute Kultstatus. Mittlerweile existieren zahlreiche Videos und Posts, in denen Gökçe die Gäste selbst aktiv miteinbezieht: Sie werden zum Zuschauen oder Mitmachen eingeladen und so Teil seiner Performance. Dies erhöhte nochmals die Attraktivität seiner Restaurants.

Einnahmequellen

Nusret Gökçes Geschäftsmodell erstreckt sich längst über die reine Gastronomie hinaus. Zwar ist das Herzstück seines Erfolgs die weltweite Kette der Nusr-Et Steakhouse-Restaurants, doch parallel dazu generiert er durch geschicktes Branding und strategische Kooperationen weitere Umsätze. Nachfolgend ein Überblick über seine wichtigsten Einnahmequellen.

1) Restaurants und internationale Expansion

Die Nusr-Et Steakhouse-Kette ist das Zentrum seines Vermögens. Die mittlerweile über ein Dutzend Filialen in Städten wie Istanbul, Dubai, Abu Dhabi, Doha, Miami, New York, London und Beverly Hills ziehen nicht nur Touristen, sondern auch Einheimische und Prominente an. Durch die internationale Expansion wird eine vielfältige und finanzstarke Kundschaft angesprochen. Die notorisch hohen Preise in den Restaurants – besonders für exklusive Fleischstücke – sorgen zudem für überdurchschnittliche Margen. Da die Filialen oft an Hotspots des Jetsets liegen, ist auch die Auslastung in der Regel hoch.

Gökçes Geschäftsidee baut auf einem exzellenten Einkauf von Premium-Fleisch und einer spektakulären Show für die Gäste auf. Überdies wird das Ambiente der Lokale bewusst luxuriös gestaltet, um das Image des High-End-Steakhouses zu betonen. Der kalkulierte Hype, den Gökçe mit seiner „Salt Bae“-Persona entfacht hat, passt perfekt zur Positionierung im Premiumsegment.

2) Social-Media-Präsenz und Werbedeals

Mittlerweile zählt Gökçe auf Instagram, TikTok und anderen Plattformen Millionen Follower. Eine solch große Community weckt naturgemäß das Interesse von Unternehmen, die sich über Kooperationen mit „Salt Bae“ einen Image- und Reichweitengewinn versprechen. Marken aus dem Food- und Lifestyle-Bereich kooperieren gern mit ihm, weil er einerseits Authentizität in puncto Fleisch und Grillen bietet, andererseits für luxuriösen Genuss steht. Für solche Kooperationen und Werbeanzeigen können hohe Summen fließen.

Darüber hinaus präsentiert Gökçe in seinen Social-Media-Kanälen immer wieder Produkte, die mit Nusr-Et gebrandet sind. Neben Merchandising-Artikeln – etwa T-Shirts oder Kappen – zählt auch exklusive Küchenausstattung (Messer, Grillgeräte, Schürzen etc.) zum Portfolio. Nicht zuletzt ist es seine mediale Präsenz, die diesen Handel in erheblichem Maße antreibt.

3) Beteiligungen und Erweiterung des Geschäftsfelds

Weniger bekannt ist, dass Gökçe in den letzten Jahren damit begonnen hat, Anteile an anderen Unternehmen zu erwerben. Ob es sich dabei um Beteiligungen an landwirtschaftlichen Betrieben oder Zulieferbetrieben für seine Restaurants handelt, bleibt teilweise unter Verschluss. Durch diese Beteiligungen profitiert er sowohl von Synergieeffekten – beispielsweise vorteilhafte Einkaufskonditionen für seine Restaurants – als auch von Wertsteigerungen dieser Unternehmen.

Um das Markenimage weiter zu festigen, setzt Gökçe zudem auf strategische Partnerschaften im kulinarischen Segment. Er beteiligt sich gelegentlich an Events oder lanciert gemeinsame Produkte mit anderen Brands. Diese Investitionen zahlen sich oftmals nicht sofort in barer Münze aus, stärken aber langfristig den Wert der Marke Nusr-Et.

Vermögen

Zahlreiche Quellen schätzen Nusret Gökçes Vermögen auf rund 50 bis 70 Millionen US-Dollar. Manche sprechen sogar von höheren Summen, insbesondere wenn man den Markenwert mit einbezieht. Es ist jedoch schwierig, genaue Zahlen zu nennen, da sein Finanzportfolio und die Anteile an unterschiedlichsten Projekten nicht öffentlich offengelegt sind.

Ein wesentlicher Treiber für seinen Wohlstand bleibt zweifellos der Umsatz der Nusr-Et Steakhouse-Kette. Diese profitiert in hohem Maße von touristischen und luxuriösen Zielgruppen, die bereit sind, hohe Preise für erstklassige Fleischspezialitäten und ein außergewöhnliches Gastro-Erlebnis zu bezahlen. Das Social-Media-Phänomen rund um „Salt Bae“ sorgt dafür, dass die Restaurants nicht allein als Orte zum Essen betrachtet werden, sondern als Erlebnis-Location. Damit steigt die Zahlungsbereitschaft deutlich an.

Faktoren für den rasanten Vermögenszuwachs

  • Globale Expansion: Neue Filialen in prestigeträchtigen Metropolen generieren hohe Umsätze und sichern den internationalen Bekanntheitsgrad.
  • Social Media: Dank viralem Content und prominenter Stammkundschaft wurde Gökçe ein weltweiter Name, was das Markenkapital deutlich steigerte.
  • Luxuspositionierung: Die hohen Preise in seinen Restaurants werden durch ein einzigartiges Erlebnis, Top-Qualität und Entertainment gerechtfertigt.
  • Diversifizierung: Neben dem Restaurantgeschäft verfügt Gökçe über Einnahmen aus Werbedeals, Merchandising und Unternehmensbeteiligungen.

Umgang mit Kritik und Kontroversen

Wo Licht ist, ist bekanntlich auch Schatten. In Gökçes Fall gab es immer wieder Kritik an den teilweise extrem hohen Preisen – bis zu vierstellige Beträge für goldüberzogenes Steak sind keine Seltenheit. Manche Gäste und Kritiker werfen ihm vor, mehr Schein als Sein zu verkaufen. Andere halten sein überzogenes Auftreten für eine gelungene Show, die den Alltagsstress vergessen lässt, wobei das Preis-Leistungs-Verhältnis oft kontrovers debattiert wird.

Auch Berichte über die Arbeitsbedingungen in manchen Filialen rückten Gökçe bereits in ein negativeres Licht. Ehemalige Angestellte kritisierten demnach unfaire Löhne oder restriktive Unternehmensführung. Dennoch tut dies seiner internationalen Popularität bislang keinen Abbruch. Die Restaurants bleiben weiterhin gut besucht und die Faszination rund um „Salt Bae“ ist ungebrochen.

Markenbildung und mediale Inszenierung

Nusret Gökçe hat nicht allein durch Fleischqualität beeindruckt, sondern auch durch starke Markenbildung. Das Logo seiner Restaurants, das Bild des charismatischen Kochs und unzählige virale Videos prägen das kollektive Gedächtnis der Social-Media-Nutzer. Gökçe schafft es, Entertainment und Kulinarik zu verbinden und dabei stets „on brand“ zu bleiben.

Diese mediale Kraft verhalf ihm zu einer teils glanzvollen, teils exzentrischen Außenwahrnehmung. Während die einen seine Darbietung als Show und Spektakel lieben, empfinden andere sie als überspitzt oder unnötig prahlerisch. Gleichgültig lässt Gökçe jedoch kaum jemanden. Genau das fördert die konstant hohe Aufmerksamkeit, welche die Expansion und das Vermögen untermauert.

Karriere-Highlights

Ein Blick auf die Höhepunkte zeigt, wie zielstrebig Gökçe seinen Weg gegangen ist. In wenigen Jahren entwickelte er sich vom einfachen Metzger in Istanbul zu einem international gefeierten Gastronom. Unter anderem konnte er:

  • Filialen in verschiedenen Kontinenten eröffnen.
  • Stars wie Leonardo DiCaprio, David Beckham und weitere Prominente bewirten.
  • Den Begriff „Salt Bae“ weltweit etablieren und zu einem Meme machen.
  • Ein Netzwerk aus Investoren und Partnerschaften aufbauen, das seinen Einfluss erheblich vergrößerte.

In diesem Kontext wirkt sein Werdegang fast märchenhaft. Dennoch steckt ein hohes Maß an unternehmerischem Geschick und Einfallsreichtum dahinter. Besonders sein Mut, mit auffälligen Social-Media-Präsentationen Risiken einzugehen, zahlt sich aus.

Fazit

Nusret Gökçe alias „Salt Bae“ ist ein Paradebeispiel dafür, wie man eine Leidenschaft – das Zubereiten von Fleisch – mit einem durchdachten Marketingkonzept zu globalem Erfolg führen kann. Aus der kleinen türkischen Metzgerei entwickelte er ein Imperium, das nicht nur auf erstklassigem Fleisch, sondern vor allem auf spektakulären Inszenierungen beruht. Sein heutiges Vermögen, das auf rund 70 Millionen US-Dollar geschätzt wird, spiegelt das Ergebnis vieler Faktoren wider: Durchhaltevermögen, Risikofreude, soziale Medien und geschickte Expansion.

Ob seine Restaurants die hohen Preise wert sind, wird unterschiedlich beurteilt. Unbestritten ist aber, dass Gökçe mit der Verbindung aus Entertainment und kulinarischer Qualität einen Nerv der Zeit getroffen hat. Als „Salt Bae“ zählt er zu den wenigen Gastronomen, die durch eine virale Geste zu einem globalen Phänomen geworden sind. Dieses Momentum hat er genutzt, um sich zu einer Marke auszubauen, deren Wert wohl weit über den reinen Gewinnzahlen liegt.

FAQ

Was ist das Besondere an Nusret Gökçes Restaurants?
Die Nusr-Et-Steakhäuser bieten erstklassiges Fleisch, das in einer aufwendigen Show direkt vor den Gästen zubereitet wird. Das Markenzeichen ist die Art, wie das Salz über den Unterarm rieselt – der berühmte „Salt Bae“-Move.

Wie hoch sind die Preise bei Nusr-Et?
Die Preise gelten als sehr hoch und können für Spezialitäten wie goldüberzogene Steaks mehrere hundert bis zu vierstellige Beträge betragen.

Warum ist Nusret Gökçe so bekannt?
Ein virales Video, in dem er Salz in einer besonderen Pose auf ein Steak streut, verschaffte ihm den Spitznamen „Salt Bae“ und weltweite Aufmerksamkeit. Seither ist er ein Internetphänomen und Lockvogel für Prominente.

Wo liegen die Filialen von Nusr-Et?
Neben dem Stammsitz in Istanbul gibt es Restaurants in Metropolen wie Dubai, Abu Dhabi, Doha, Miami, New York, London und Beverly Hills. Weitere Standorte sind in Planung.

Wie kam Nusret Gökçe zu seinem Vermögen?
Neben den Einnahmen aus den Nusr-Et-Steakhäusern verdient Gökçe über Social-Media-Kooperationen, Beteiligungen an anderen Unternehmen und den Verkauf gebrandeter Produkte.

Disclaimer: Die Angaben aus diesem Artikel wurden in Eigenrecherche ermittelt und dienen lediglich zur groben Einschätzung. Angaben zum Werdegang, Vermögen und andere Informationen sind ohne Gewähr und können Fehler enthalten. Für die Erstellung dieses Artikels wurden zum Teil ungeprüfte Informationen aus dem Internet herangezogen.

* Alle Inhalte sind ohne Gewähr und ersetzen keine Anlage-, Versicherungs- Finanz- oder Immobilienberatung.
** Bei einigen ausgehenden Links handelt es sich um sogenannte "Affiliate"-Links mit Provisionsvergütung.

© WGFAG (Wir glauben fest ans Gewinnen)